Sicherheit am Berg
Zahlreiche Menschen suchen in den Alpen beim Wandern und Bergsteigen Erholung und Abenteuer. Nicht jeder hat die fachliche Kompetenz, die Erfahrung oder das Wissen, die Gefahren und Tücken am Berg zu erkennen. Gerade das richtige Verhalten kann hier aber lebensrettend sein. Die nachstehenden Empfehlungen für die wichtigsten alpinen Spielformen sollte jeder beachten, um tolle und unfallfreie Bergerlebnisse genießen zu können:
SICHER BERGWANDERN CAA-Empfehlungen, PDF-Datei, 60 KB SICHERHEIT AM KLETTERSTEIG CAA-Empfehlungen, PDF-Datei, 30 KB SICHER UNTERWEGS AUF HOCHTOUREN OeAV-Empfehlungen, PDF-Datei, 190 KB KLETTERREGELN OeAV-Kletterregeln, PDF-Datei, 170 KB SICHER SKITOUREN OeAV-Empfehlungen, PDF-Datei, 190 KB MOUNTAINBIKEN-SICHER UND FAIR OeAV-Empfehlungen, PDF-Datei, 190 KB |
![]() |
Alpine Gefahren beachten:
- Gewitter :
Berggipfel, Bäume, Grate, Erhebungen und Rinnen meiden; keine Drahtseile berühren; die Kauerstellung bietet den besten Schutz. - Nebel :
Verhindert jede Orientierung. Keinesfalls einen Weg verlassen, sitzenbleiben bis wieder Sicht herrscht oder Hilfe kommt. - Schneefelder :
Die in höheren Lagen bis weit in den Sommer hinein vorhanden sind, unbedingt meiden! Eine scheinbar lustige Rutschpartie endet oft mit einem tödlichen Absturz. - Verlasse...
...auf keinen Fall markierte Wege und Steige. Abkürzungen enden oft mit einer Katastrophe (Absturz, Steinschlag) und schaden der Natur. - Beim Schifahren
markierte und gesicherte Pisten nicht verlassen! In Varianten herrscht meist Lawinengefahr! Felsabstürze sind von oben oft nicht zu erkennen!
Verhalten in Bergnot:
|
|
Der Alpine Unfall:
Sollte sich dennoch ein Unfall ereignen, so sichern und versorgen Sie den oder die Verletzten. Leisten Sie Erste Hilfe nach eigenem Können und Möglichkeiten, holen Sie Hilfe und lasen Sie den bzw. die Verletzten nicht allein.
Folgende Informationen sind für die Retter besonders wichtig:
- wo ist der Unfall geschehen
- was ist wie , wann geschehen
- welche Verletzung und
- wie viele Verletzte
- wer meldet und Angaben über Standort, Wetter und Landemöglichkeit für den Hubschrauber
Internationale Notruf-Signale:
Notruf:
6 akustische oder optische Signale pro Minute (ein Signal jede 10 Sekunden), eine Minute Pause
Antwort:
3 akustische oder optische Signale pro Minute (ein Signal jede 20 Sekunden), eine Minute Pause
![]() |
Wenn man Hilfe braucht, sind beide Arme hochzuheben, sodass der Körper die Form eines Ypsilon (Yes) animmt. Bedeutung: "brauche Hilfe", "hier landen", "Ja" (als Antwort auf eine Frage von Seiten des Hubschrauberpiloten oder der Besatzung). |
|
|
![]() |
Ist keine Hilfe notwendig, sollte man einen Arm nach oben und einen nach unten halten, sodass der Körper die Form eines N (Nein) annimmt. Bedeutung: "brauche keine Hilfe", "nicht landen", "Nein" (als Antwort auf eine Frage von Seiten des Hubschrauberpiloten oder der Besatzung). |